Welche Krankenkasse/Krankenversicherung ist die beste?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da die Ansprüche an eine Krankenkasse/Krankenversicherung individuell verschieden sind. Am einfachsten ist es, wenn man ein Krankenkassenvergleich durchführt, bei dem darauf geachtet wird, welche unterschiedlichen Leistungen/Behandlungen die Kassen zu bieten haben, da die Behandlungsmethoden der meisten Krankheiten von unserem Gesundheitssystem standardisiert sind. Bei den gesetzlichen Kasse sind die Bereiche, welche nicht zu den Pflichtleistungen zählen, der Platz der den einzelnen Krankenkassen Spielraum für Wettbewerb gibt. Neben der unterschiedlichen Höhe des Zusatzbeitrags betrifft das überwiegend die freiwilligen Satzungsleistungen, die Konditionen für Wahltarife und Bonusprogramme, sowie den Service der Krankenversicherungen. Außerdem variiert auch die Höhe des zu zahlenden Beitrag/Beitragssatz pro Monat, welcher für eine Mitgliedschaft innerhalb der Kasse erforderlich und für Menschen verschiedensten Einkommen wichtig ist. Ein Krankenkassenvergleich bezüglich der angebotenen Leistungen kann dazu führen, dass Versicherte, nach diesem Vergleich, einen Wechsel ihrer Krankenkasse in Betracht ziehen, der nicht zwangsläufig nur durch die Höhe der Beiträge der Kasse zu rechtfertigen ist.
Beitragsrechner
Zusatzleistungen
Für den Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen (GKV/BKK) werden die (Zusatz-) Leistungen immer bedeutsamer. Vielen Versicherten sind solche Extraleistungen durch die Kassen besonders wichtig. Hierbei handelt es sich um diejenigen Leistungen, die über das hinausgehen, was der Gesetzgeber als Mindestversorgung vorschreibt und worauf daher jeder Versicherte im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Anspruch hat. Welche Leistungen zusätzlich angeboten werden, liegt im freien Ermessen der Krankenkassen. Daher können die sogenannten Satzungsleistungen sehr unterschiedlich ausgestaltet sein.
Wer über einen Wechsel seiner Krankenkasse nachdenkt, sollte daher bei einem Krankenkassenvergleich prüfen, ob die gewünschte Kasse die Kosten für die zusätzlichen Leistungen auch übernimmt oder ob gerade deswegen ein Wechsel in Frage kommt (noch zu beachten ist, dass Zusatzbeiträge vom Arbeitnehmer übernommen werden).
Besonders beliebte Zusatzleistungen sind:
- (Reiseschutz-) Impfungen
- Früherkennungsuntersuchungen
- Alternative Behandlungsmethoden z.B. Homöopathie
- Osteopathie
- Bonusprogramme
- (freiwillige) Wahltarife
- Professionelle Zahnreinigung
- Künstliche Befruchtung
- Zuzahlungen
Service
Optimaler Service bedeutet für jeden Versicherten etwas anderes. Während von einigen viel Wert auf eine Geschäftsstelle in der Nähe und einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort gelegt wird, wollen andere die Angelegenheiten mit ihrer Krankenkasse/Krankenversicherung vorzugsweise online regeln.
Wem solche Leistungen besonders wichtig sind, der sollte sein Augenmerk bei einem Krankenkassenvergleich der Krankenversicherungen hierauf legen, denn nicht alle Krankenkassen haben Geschäftsstellen in der näheren Umgebung oder Online-Portale und Apps, über die verschiedene Angelegenheiten geregelt werden können.
Zusatzbeitrag
Jede Krankenkasse kann einen Teil ihrer Einnahmen selbst festlegen, indem sie zusätzlich zum allgemeinen Beitragssatz einen individuellen Zusatzbeitrag erhebt. Dieser ist einkommensabhängig und wird von Arbeitnehmer und Arbeitgeber bzw. Rentner und Rentenversicherungsträger paritätisch getragen. Je niedriger der Zusatzbeitrag, desto mehr können Versicherte also sparen. Daher ist der finanzielle Aspekt für viele Versicherten ein entscheidendes Kriterium beim Krankenkassenvergleich.
Derzeit liegen die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherungen zwischen 0,39 Prozent und 2,50 Prozent. Somit können sich bei einem Wechsel deutliche Unterschiede ergeben.
Fazit
Die richtige Krankenkasse/Krankenversicherung zu finden ist nicht einfach. Viele Kassen bieten unterschiedliche Leistungen, Höhe des Beitrags/der Beiträge und Optionen zur Behandlung an. Ein Vergleich der Kassen ist dahingehend nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen, sondern auch für alle Bürger jedes Bundeslandes sinnvoll. Ein Vergleich lohnt sich!